Veranstaltungen der Mitgliedsvereine März 2025
Chorverband Thüringen e.V.
Chorcamp – Sommerferienzeit 2025
27.07. bis 02.08.2025
Ort: Jugendherberge Urwald-Lifecamp Lauterbach
Das Thüringer CHORcamp ist eine Ferienfreizeit, die es jungen Verbandsmitgliedern und allen anderen interessierten jungen Sängerinnen und Sängern zwischen 7-17 Jahren ermöglicht, ihr Hobby mit anderen Gleichaltrigen zu teilen – und das nahe des Thüringer Schiefergebirges in einer einzigartigen Mischung aus Musik- und Freizeitangeboten. Den Abschluss bildet ein großes Abschlusskonzert, zu dem alle Eltern, Freunde und Familienmitglieder eingeladen sind! Hier zeigen die Teilnehmenden, was sie über die Woche musikalisch gelernt haben und geben einen Einblick in das Workshop-Programm.
Anmeldefrist: 13.06.2025
weitere Informationen und Anmeldung
Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen e.V.
Illustrator und Autor Alexander von Knorre zu Gast in Thuringia International School Weimar
01.04.2025, 8:40 Uhr bis 9:40 Uhr
Ort: Thuringia International School Weimar
Alexander von Knorre ist ein Autor und Illustrator aus Weimar. Seine Bücher „Juli und August – Krokodil über Bord“ und „Kissenschlacht im Nachtexpress“ eignen sich hervorragend, um Schüler*innen für Themen wie Toleranz und Weltoffenheit zu sensibilisieren. Herr von Knorre wird im Rahmen unserer Buchwochen, die dieses Schuljahr unter dem Motto „Bilder erzählen Geschichten“ stehen, eine Lesung mit Kindern der zweiten und dritten Klassen durchführen. Bei dieser Veranstaltung wird er seine Bücher und Illustrationen vorstellen, mit den Schüler*innen über seine Arbeit ins Gespräch kommen und auch live für sie zeichnen.
weitere Informationen
Kinder und Jugendtheater "SCHOTTE" e.V.
TARTUFFE
12.04.2025, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Die Schotte, Erfurt
Heuchelei ist ein Erfolgsmodell – das weiß keiner besser als Herr Tartuffe. Mit allerhand Täuschungen hat er sich in das Haus des Familienvaters Orgon eingenistet und sich die Hand dessen Tochter erschlichen. Während ihm der einfältige Hausherr förmlich aus der Hand frisst, bemüht sich der Rest der Familie seine Betrügereien aufzudecken. Doch so schnell lässt sich der skrupellose Dauergast nicht abschütteln! Eine rasante Komödie Molières, in der tatsächlich alles so ist, wie es auch scheint.
Das Stück dauert 120 Minuten, der Eintrittspreis beträgt ermäßigt 8€, normal 15€.
weitere Informationen
TEATRA PAK- IMPROVISATIONSTHEATER
29.04.2025, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort: Die Schotte, Erfurt
TEATRA PAK – das ist echt interaktives Theater zwischen Publikum und Bühne und bei dem jeder der Darsteller regelrecht alles können muss – vor allem: immer eine Idee haben. Die Zuschauer*innen bestimmen Figuren, Ort, Situation, Stil und Emotionen. Die Darsteller setzen dann die Vorgaben ohne lange zu zögern in halsbrecherische Wort - und Körperakrobatik um. Alles entsteht dabei aus dem Moment heraus, jede Vorstellung ist einzigartig. Eine Mischung aus enormer Konzentration, spontanen Einfällen und Happening.
Das Stück dauert 135 Minuten, der Eintrittspreis beträgt ermäßigt 8€, normal 15€.
weitere Informationen
Klassik Stiftung Weimar
Schätze der Faust-Sammlung - Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
27.03.2025, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt die weltweit größte Faust-Sammlung. Sie umfasst über 21.000 Objekte und Publikationen zur literarischen und historischen Figur Faust aus dem Zeitraum 1500 bis zur Gegenwart. In einer Kleingruppe erleben Sie eine Auswahl einzelner Objekte der Faust-Sammlung aus nächster Nähe, die Ihnen Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung vorstellen. Hier erfahren Sie, was es mit den „Fausti Höllenzwängen“ (Zauberbüchern) auf sich hat, welche Illustrationen Goethes „Faust“ europaweit bekannt gemacht haben und wie der Faust-Stoff über Papiertheater für Kinder Einzug in die bürgerlichen Wohnzimmer des 19. Jahrhunderts hielt.
weitere Informationen
Konzert für Buchenwald - ehemaliges Straßenbahndepot im e-werk
31.03.2025, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Rebecca Horn Installation, Weimar
In einem historischen Straßenbahndepot im stillgelegten E-Werk Weimar ist seit 1999 die Rauminstallation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn zu sehen. Die international beachtete Arbeit gilt als eines der bedeutendsten Beispiele zu dem Thema Holocaust in der zeitgenössischen Kunst in Deutschland.
weitere Informationen
LAG Puppenspiel e.V. Thüringen
FINDELKIND – Geschichte einer besonderen Freundschaft
18.03.2025, 10:00 Uhr
Ort: Pavillon an der Leipziger Straße 15, Erfurt
Das Stück dauert 50 Minuten, der Eintrittspreis für Kinder beträgt 5€, für Erwachsene 7€.
weitere Information
FRÄULEIN ZILLA SUCHT HERRN LENZ
26.03.2025, 10:00 Uhr
Ort: Pavillon an der Leipziger Straße 15, Erfurt
Das Stück dauert 40 Minuten, der Eintrittspreis für Kinder beträgt 5€, für Erwachsene 7€.
weitere Information
Stiftung Ettersberg / Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Was mich trägt – Der Sound des Ostens damals und heute
27.03.2025, 18:00 Uhr
Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Musik weckt Gefühle, weckt Erinnerungen, schafft Rückzugsorte. In der DDR wurde auch die Musikindustrie staatlich gelenkt, privat hörten aber viele Menschen auch westliche Radiosender, Kassetten und Schallplatten. An diesem Abend gehen wir der Frage nach, ob die Musik der DDR auch heutzutage noch einen emotionalen Bezugspunkt bietet – und ob es einen Soundtrack der DDR gibt? Und was ging in den 1990er Jahren an Musik aus der DDR verloren?
weitere Informationen
Ronald Reng „1974 – Eine Deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte“
03.04.2025, 18:00 Uhr
Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland war ein herausragender, brisanter und zugleich universaler Moment. Als sich die Bruderstaaten am 22. Juni 1974 gegenüberstanden und die DDR schließlich den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit Fußball zunächst wenig anfangen konnten. Diese 90 Minuten sollten den Alltag in beiden deutschen Staaten auf unterschiedlichste Art beeinflussen.
weitere Informationen
Fortbildungen von Mitgliedern
Bläserjugend im Blasmusikverband Thüringen
JuLeiCa
29.06. bis 05.07.2025
Ort: Jugendherberge Urwald Life Camp, Lauterbach
Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz, passende Freizeitgestaltung – das sind nur einige der Themen, mit denen sich Leiter*innen von Jugendgruppen auseinandersetzen müssen. In diesem Kurs werden engagierte Jugendliche durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ Thüringen e.V.) und dem Blasmusikverband Thüringen e.V. zum Jugendleiter ausgebildet. In der 36-stündigen Ausbildung wird insbesondere auf die Spezifik im Musikverein eingegangen. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs gehört zur Jugendleiterausbildung.
Anmeldefrist: 04.04.2025
weitere Informationen und Anmeldung
Mit Medien e.V.
“Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe | KI-Impulse für die Praxis” – Einblicke, Anwendungen und Reflexionen zum KI-Einsatz
29.04.2025, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Online
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen und gezielt für Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu nutzen. Das Webinar bietet fundierte Einblicke in den aktuellen Diskurs rund um KI in der Sozialen Arbeit, Medienpädagogik und Jugendarbeit.
weitere Information und Anmeldung
Thüringer Theaterverband – Kultur. Land. Bilden.
Abgabepflichten im Kulturbereich
10.04.2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Online
Wer Kulturveranstaltungen und Projekte organisiert, ist mit einer Reihe von gesetzlichen Pflichten und Abgaben konfrontiert, die finanzielle Auswirkungen für den Veranstalter haben, wie etwa die GEMA oder die Künstlersozialabgabe. Das Seminar gibt einen kompakten Überblick zu diesen Abgabepflichten, präsentiert die derzeit gültigen Sätze und macht auf Befreiungsmöglichkeiten und Sonderregelungen, wie etwa aktuell geltende Pauschalverträge mit der GEMA, aufmerksam.
Anmeldefrist: 03.04.2025
weitere Informationen und Anmeldung
Thüringer Landesmedienanstalt
Einführung in die Internetnutzung – Vom Suchen und Finden von Informationen im Netz für Menschen aus der Ukraine
03.04.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: TMBZ Gera
Dieses medienpraktische Seminar richtet sich an Geflüchtete aus der Ukraine und vermittelt gezielte Internetrecherche für den Alltag. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Informationen zu Behörden, Sozialleistungen, Gesundheitsdiensten, Verkehrsanbindungen sowie Sprach- und Übersetzungsangeboten effektiv finden. Praktische Anleitungen und Tipps zum sicheren Surfen erleichtern dabei die Recherche und helfen, sich im neuen Umfeld besser zurechtzufinden.
weitere Informationen und Anmeldung
Klangvolle Erinnerungen – Wir entdecken Spotify und Youtube für Ihre Musikreise
10.04.2025, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: TMBZ Gera
In unserem Workshop „Klangvolle Erinnerungen“ tauchen wir gemeinsam in die Welt der digitalen Musikanwendungen ein. Im Fokus stehen Ihre persönlichen Musikbiografien und Vorlieben, die wir mithilfe von Shazam, Spotify, YouTube und weiteren Plattformen erkunden. Der Workshop ist informativ, spielerisch und praktisch gestaltet, um vielfältige Angebote für Ihren täglichen Hörgenuss zu entdecken.
weitere Informationen und Anmeldung