Ich bin Einsatzstelle
Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen für Einsatzstellen zusammengefasst.
In der Übersicht Wichtig zu wissen! finden Sie ausführliche und umfangreiche Informationen zum Freiwilligendienst nach Schlagwörtern sortiert.
Neben der Berücksichtigung der Qualitätsstandards gibt es 10 Punkte für ein erfolgreiches Jahr, die die Monate im Freiwilligendienst für alle Seiten zu einer bereichernden Zeit machen.
Wenn Freiwilligen während der Arbeitszeit ein Unfall passiert, ist das ein Arbeitsunfall. Die Einsatzstelle muss das Formular zur Meldung eines Arbeitsunfalls ausfüllen und der Unfallversicherung schicken. Ein Unfall auf dem Weg von und zur Einsatzsatzstelle und während der Bildungstage gilt auch als Arbeitsunfall.
Die Koordinierungsstelle "Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten" berät Einsatzstellen, die Fragen zu den Themen Teilhabe, Diversität und Inklusion haben. Beratungen können telefonisch, per Video (Zoom) oder per Mail erfolgen und sind für alle Ratsuchenden kostenlos.
- Wann: mittwochs, 14:00 - 17:00 Uhr
- Wie: telefonisch (030 24636-457) oder per Mail (
inklusion[at]paritaet.org)
Gerne können Beratungstermine auch außerhalb der Sprechstunde vereinbart werden!
Der Freiwilligendienst beginnt mit dem Willkommen heißen und dem Einarbeiten. Als Orientierung für Einsatzstellen haben wir eine Checkliste für die Einarbeitungsphase erstellt, auf der Sie alle wichtigen Punkte für die ersten Tage und Wochen finden und abhaken können.
Unsere Checkliste für die Vertiefungsphase kann Einsatzstellen dabei unterstützen, auch nach der Hälfte des Freiwilligendienstes alle wichtigen organisatorischen und pädagogischen Aufgaben im Blick zu behalten.
Im Freiwilligendienst verfügen wir über ein bundesweites, digitales Anmelde- und Vermittlungsverfahren für interessierte Jugendliche. Interessierte können über die Webseite anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de bundesweit gezielt nach Freiwilligenplätzen suchen, Profile der Einsatzstellen durchlesen und im Anschluss ihr Interesse an den Einsatzstellenplätzen bekunden.
Ein ansprechendes Einsatzstellenprofil ist ein wesentliches Kriterium für die erfolgreiche Besetzung Ihres Einsatzplatzes. Der Info-Text zur Einsatzstelle ist oft der erste Eindruck (und manchmal der Einzige), den Interessierte von Ihrer Einrichtung haben. Es ist also wesentlich, dass Sie alle wichtigen Informationen zum Freiwilligendienst in Ihr Einsatzstellenprofil schreiben.
Der Infotext zum Einsatzplatz und die Informationen in der Kategorie „Gut zu wissen“ sind die wichtigsten Bestandteile des Einsatzstellenprofils, da sie für Interessierte wichtige Kriterien für die Entscheidung zu einem Freiwilligendienst in Ihrer Einrichtung enthalten.
Einsatzstellenprofile können durch Mentor*innen online eingesehen und überarbeitet werden.
Link: https://backoffice.freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Login: Ihre persönliche Arbeitsmailadresse
Passwort: per Systemmail erhalten (kann auf der Seite auch zurückgesetzt werden)
Sobald Änderungen am Einsatzstellenprofil vorgenommen werden, erhält der Träger eine Systemmail, um die Änderungen freizugeben.
Zur Unterstützung unserer Einsatzstellen haben wir einen ausführlichen Leitfaden zur Überarbeitung des Einsatzstellenprofils erstellt.
- 24.10.2024, 14.00-15.30 Uhr, digitale Teestunde
- 05.12.2024, 10.00-15.00 Uhr, Erfurt (Barcamp zum Austausch)
- 18.02.2025, 14.00-15.30 Uhr, digitale Teestunde
- 26.03.2025, 10.00-15.00 Uhr, Erfurt (Fortbildung)
- 05.06.2025, 10.00-12.00 Uhr, digitales Treffen für neue Mentor*innen
- 16.06.2025, 14.00-15.30 Uhr, digitale Teestunde
Der Freiwilligendienst ist gekennzeichnet durch einen immer wiederkehrenden, relativ gleichbleibenden Jahresverlauf. Beginnend mit der Einarbeitung, über die Seminare bis hin zu der Zertifikatübergabe gibt es für Freiwillige und Einsatzstellen wichtige Termine Verlaufe des Jahres.
Freiwillige können während des Freiwilligendienstes noch eine Nebentätigkeit ausführen. Bevor Freiwillige noch woanders arbeiten, müssen sie den Träger und die Einsatzstelle um Erlaubnis fragen und das entsprechende Formular zur Nebentätigkeit ausfüllen.
Wenn Freiwillige für die Nebentätigkeit im Jahr 2024 mehr als 11.604 Euro bekommen, dann müssen sie Steuern bezahlen. Das ist der Steuerfreibetrag. Zu beachten ist außerdem die gesetzlich festgelegte maximale Arbeitszeit von 48 Wochenstunden.
Alle Träger der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Deutschland haben gemeinsame Qualitätsstandards entwickelt, um das Profil der Freiwilligendienste zu schärfen und einheitlich zu gestalten. Unter aktiver Beteiligung von Einsatzstellen und Freiwilligen entwickelten die Träger 2013 ein gemeinsames Qualitätskonzept, das fortwährend weiterentwickelt wird.
Mit dem pädagogischen Rahmenkonzept werden die pädagogischen Ziele für Freiwillige, Einsatzstellen und Träger transparent und die Zusammenarbeit aller Beteilligten verbindlich. Ergänzend zu dem Rahmenkonzept wurden Qualitätsstandards für Einsatzstellen sowie Qualitätsstandards für Träger entwickelt.
Reflexionsgespräche sind eine Form der Wertschätzung und gleichzeitig eine gute Möglichkeit, um Freiwillige noch stärker in die Ausgestaltung ihres Freiwilligendienstes einzubinden. Hilfestellung und Orientierung dabei bietet Ihnen unsere Leitfäden für Reflexionsgespräche.
Innerhalb der ersten 5 Wochen nach Beginn des Freiwilligendienstes soll der*die Mentor*in gemeinsam mit dem*der Freiwilligen ein ausführliches Gespräch bezüglich der Ziele und Erwartungen des*der Freiwilligen führen. Die Ergebnisse dieses ersten Reflexionsgesprächs werden in der persönlichen Zielvereinbarung festgehalten.
Ein Reflexionsgespräch in der Mitte des Dienstes ist sinnvoll, um veränderten Interessen und Wünsche des*der Freiwilligen gerecht zu werden. Die Ergebnisse des Reflexionsgesprächs fließen in den Erfahrungsbericht des*der Freiwilligen ein, den diese*r für die LKJ Thüringen schreiben soll. Die LKJ Thüringen stellt den Freiwilligen dafür Leitfäden zur Verfügung (siehe oben).
Ebenso haben wir für Freiwillige einen Fragenkatalog zur Vorbereitung auf ein Reflexionsgespräch erarbeitet. Der Fragenkatalog kann jeweils für das Reflexionsgespräch zu Beginn, in der Mitte und zum Abschluss des Dienstes verwendet werden.
Ein Reflexionsgespräch zum Abschluss des Dienstes gibt die Chance, den Dienst zusammen mit dem*der Freiwilligen Revue passieren zu lassen. Darüber hinaus kann das gemeinsame Reflexionsgespräch als Grundlage für die Erstellung des Zertifikats genutzt werden. Auch hier hat die LKJ Thüringen einen Leitfaden für die Zertifikaterstellung erarbeitet.
Die Seminartermine für die Freiwilligen finden Sie hier.
Als Nachweis Ihrer Anwesenheit müssen Freiwillige im FSJ Kultur ein Formular des TLVwA ausfüllen. Die Freiwilligen müssen für jeden Monat, den Sie im Dienst waren, unterschreiben. Am Ende des Dienstes reicht die Einsatzstelle das Formular der LKJ Thüringen im Original per Post ein.
Vertraglich stehen jeder*m Freiwilligen 2,5 Urlaubstage pro Monat zu. Der Urlaub wird nach den üblichen Vorgehensweisen in der Einsatzstelle beantragt.