Zum Hauptinhalt springen

Eigenverantwortliches Projekt

Zusätzlich zur eigentlichen Arbeit in der Einsatzstelle wird dir die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Projekts geboten. Aus kreativen Ideen und eigenen Interessen können spannende eigene Projekte entstehen, die das Angebot in deiner Einsatzstelle bereichern und neue Zielgruppen erschließen können.

Das eigenverantwortliche Projekt hebt sich dabei vom Arbeitsalltag der Freiwilligen ab und bedeutet, eine eigene Idee selbstständig zu entwickeln und umzusetzen.

Das Projekt soll eins der folgenden Kriterien erfüllen:

  • innerhalb der Einsatzstelle ein zusätzliches neues Projekt, oder
  • ein reguläres Angebot, das neu konzipiert wurde, oder
  • Teil eines größeren Projekts, der eigenständig bearbeitet wurde

Das Projekt kann kurz-, mittel- oder langfristig angelegt sein (ein wöchentlich gestalteter Tag oder eine große Tagesveranstaltung). Es soll sich direkt oder indirekt an Öffentlichkeit und Zielgruppen richten (von pädagogischen Angeboten über die Gestaltung einer Website bis hin zur Organisation einer Ausstellung).

Wie kann ich ein Projekt in meiner Einsatzstelle umsetzen?
  1. Lerne deine Einsatzstelle gut kennen.
  2. Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung? (Räume, Erfahrung der Kolleg*innen, Netzwerk an Kooperationspartner*innen, finanzielle Möglichkeiten, Begleitung durch Einsatzstelle/Träger etc.)
  3. Was sind meine eigenen Interessen und Fähigkeiten? Was macht mir Spaß, was kann ich gut?
  4. Wie kann ich die vorhandenen Ressourcen mit meinen eigenen Interessen verknüpfen
  5. Schreibe ein Konzept für dein Projekt und stelle einen Kosten- und Zeitplan auf.
  6. Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich? (evtl. Teilnahme am Projektwettbewerb Tatort Kultur)
  7. Schreibe einen Projektbericht und eine Abrechnung der Kosten

Nützliche Tipps und Tricks für dein Projekts findest du im Handbuch „Mit Wissen mitwirken“.

Projektwettbewerb Tatort Kultur

Seit 2010 veranstaltet die LKJ Thüringen gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen den Projektwettbewerb „Tatort Kultur“. Der Wettbewerb richtet sich an Freiwillige des aktuellen Jahrgangs im FSJ bzw. BFD Kultur und Politik in Thüringen.

Von allen eingereichten Ideen werden die interessantesten 5 Projekte mit einem Preisgeld von je 500 € ausgezeichnet. Es können auch Projekte ausgezeichnet werden, die weniger als 500 € für die Umsetzung des Projekts benötigen. Das Geld, was nicht für das Projekt eingesetzt wird, verbleibt in der Einsatzstelle.

Unter allen Freiwilligen, die sich mit einem Projekt bewerben, werden 20 Gutscheine in Höhe von je 100€ verlost.

Gute Chancen auf einen Gewinn haben Projekte, die sich durch folgende Aspekte auszeichnen:

  • Besonderer Mehrwert für die Einsatzstelle
  • Hoher Anteil an eigenen und neuen Impulsen des*der Freiwilligen
  • Erkennbarer Bezug zu folgenden Schwerpunkten der LKJ Thüringen: Hochwertige Bildung, weniger Ungleichheit, Demokratieförderung
Teilnahme am Wettbewerb „Tatort Kultur“

Zur Teilnahme am Projektwettbewerb muss das Antragsformular ausgefüllt und per Mail eingereicht werden. Hinweise zum Antrag und zum weiteren Verlauf des Wettbewerbs findest du auf unserem Beiblatt zum Antrag.

Einsendeschluss für ausgefüllte Antragsformulare ist der 28.02.2025, 12:00 Uhr. Bitte schicke das Formular per E-Mail an freiwilligendienste[at]lkj-thueringen.de. Nach Einsendung des Antrags werden alle Projektanträge auf die Einhaltung der Kriterien des Projektwettbewerbs geprüft (siehe Beiblatt zum Antrag). 

Abschließend werden alle Projekte bei der Jurysitzung am 25.03.2025 in Erfurt persönlich vorgestellt. Im Anschluss wird die Jury über die Auszeichnung der Projekte entscheiden.

Wenn du ein Preisgeld erhalten hast, kannst du dieses mithilfe des Mittelabrufs bei der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen anfordern.


nach oben